Auf den ersten Blick unschuldig, besitzt die Tuberose eine provokative Natur! Sie wird oft mit Sinnlichkeit in Verbindung gebracht und besitzt eine betörende, fast süchtig machende Kraft...
Die Tuberose und ihre Ursprünge
Die Tuberose ist eine mehrjährige Zwiebelpflanze, die weiße, sternförmige Blüten hervorbringt, die in Trauben entlang eines bis zu 1,2 m hohen Stängels angeordnet sind. Ihre Blätter sind lang und schmal und von dunkelgrüner Farbe. Sie blüht von Juli bis Oktober und verströmt vor allem nachts einen starken, berauschenden Duft.
Sie stammt ursprünglich aus Mexiko, wo sie von den Azteken kultiviert wurde. Jahrhundert wurde sie von den spanischen Konquistadoren nach Europa gebracht und verbreitete sich in königlichen Gärten und Gewächshäusern. Lange Zeit wurde sie in Grasse, der Hauptstadt des Parfüms, hergestellt, doch heute wird der Großteil der weltweiten Produktion in Indien abgewickelt.

Als die Tuberose an den Hof von Ludwig XIV. kam ...
Die Tuberose wurde wegen ihres schwefelhaltigen Duftes, der angeblich Lust und Untreue auslöste, "Skandalblume" oder "Blume der Sünde" genannt. In einigen Ländern war sie jungen Mädchen verboten, und man stellte sie in die Schlafzimmer von Eheleuten, um die Fruchtbarkeit zu fördern!
Die Tuberose wurde auch mit dem Tod in Verbindung gebracht und schmückte Särge und Gräber. Ihr Duft war ein Symbol für Trauer und Melancholie und man glaubte, dass sie mit den Geistern kommunizieren konnte...
Die Tuberose war bei Ludwig XIV. sehr beliebt, der sie in den Gärten von Versailles anbauen ließ. Seine Geliebte, Madame de La Vallière, stellte sie in ihr Schlafzimmer, um zu beweisen, dass sie nicht schwanger war, denn die Tuberose galt als unerträglich für schwangere Frauen!
Eine unschuldige Blume für einen provokativen Charakter!
In eine Komposition integriert, schafft sie eine sinnliche und verführerische Atmosphäre, die dazu geeignet ist, die Diva zu spielen. Die Tuberose ist eine Blume, die nicht unbemerkt bleibt und einen intensiven olfaktorischen Eindruck hinterlässt.
Sie gilt als die intensivste aller Blumen. Ihr Duft ist komplex und reichhaltig, er besitzt blumige, milchige, honigartige, würzige, animalische und sonnige Facetten. Manchmal erkennt man auch Facetten von Orangenblüten oder Ylang-Ylang. Bei manchen Sorten erinnert er an den würzigen Geruch von roten Beeren.
Tuberose wird in Kompositionen als Herznote verwendet. Sie verleiht Tiefe, Rundheit und Wärme. Sie passt gut zu anderen Blumen wie Jasmin, Rose, Ylang-Ylang, Iris, Gardenie, aber auch zu holzigen, würzigen, vanille-, amber- oder moschusartigen Noten.
Düfte und Tuberose ...
Der für seine Dosierung von Tuberosen wohl bekannteste Duft ist FRACAS von Robert Piguet. Die 1948 kreierte Tuberose wird mit Jasmin, Orangenblüte, Sandelholz und Moschus kombiniert.
TUBÉREUSE CRIMINELLE von Serge Lutens (1999) ist ein gewagter Duft mit Tuberose, Minze, Ysop, Moschus und Zibet.
DO SON von Diptyque aus dem Jahr 2005 ist ein blumiger und frischer Duft mit Tuberose, Orangenblüte und rosa Pfeffer.
TUBÉREUSE VERTIGINEUSE von Molinard aus dem Jahr 2015 ist ein blumiger und grüner Duft mit Tuberose, Bergamotte, Jasmin, Maiglöckchen, Zedernholz und Moschus.
DÉLICIEUSEMENT SENSUELLE von Harold & Maude kleidet die Haut mit dem Duft von Rosen, Jasmin und
TuberoseDer Duft von Weihrauch, Zimt und Safran auf einer einzigartigen Basis von Vanille-Absolue, Edelhölzern und Moschus...
Artikel verfasst von Christian Paindavoine, Gründer von La Maison HAROLD & MAUDE
HAROLD & MAUDE 2023