ZAHLEN SIE IN 3 SCHRITTEN OHNE GEBÜHREN AB 50€ |
Damit diese Website richtig funktioniert, verwenden wir Cookies! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur DSGVO.
Bis vor einigen Jahren wurde der Großteil der Luxusparfums von Modehäusern oder sogar von Konfektionshäusern hergestellt... Als Massenparfums wurden diese Luxusparfums dank des Marketings demokratisiert, indem sie sich an die breite Masse richteten. In den 90er und 2000er Jahren wurde das Parfum, das durch enorme Werbeinvestitionen vermittelt wurde, fast zu einem Modeaccessoire, bei dem der Kunde oft mehr auf die "Trendbotschaft", in der er sich wiederfindet, als auf die olfaktorische Zusammensetzung des Parfums achtet. Nach und nach verdrängt dieser Markt viele "alte" Parfümeriehäuser und lässt nur noch Platz für Couturiers-Parfümeure. So wird beispielsweise alle 5 Sekunden ein Flakon des wunderbaren N°5 von Chanel verkauft.
Stellen Sie sich also vor, dass bei einem Abend mit Freunden oder einer Vernissage ein großer Teil der Anwesenden IHR Parfüm trägt! Wäre das nicht dramatisch? Das wäre so, als würden Sie mehrere Leute treffen, die die gleiche Kleidung tragen wie Sie!
Um dieser Art von Eskalation zu entgehen und der Nachfrage nach mehr Vertraulichkeit, Qualität und Einzigartigkeit gerecht zu werden, wurden alternative Parfümerieunternehmen gegründet, die allgemein als "Nischenparfüms" bezeichnet werden. Die ersten Anfänge waren in den 1980er Jahren zu verzeichnen, und in den 2000er Jahren erlebten sie einen regelrechten Aufschwung! Wie bei Die Parfums von HAROLD & MAUDEDiese eher "handwerklich" arbeitenden Parfümhäuser stellen hochwertige Parfüms her, die nicht von wirtschaftlichen oder modischen Zwängen abhängig sind. Man nennt sie Nischenparfums, Parfums d'Auteurs oder Haute Parfumerie. Diese neuen Häuser stellen ausschließlich Parfums her, manchmal auch Duftkerzen. Ihre Flakons sind traditionell einfach, manchmal minimalistisch und oft allen ihren Kreationen gemeinsam.
Es gibt keine Marktforschung, kein Streben nach Rentabilität und keine Uniformierung. Nischenparfums sind vor allem zeitlos, frei von Kreationen und reich an schönen Rohstoffen. Das Parfümhaus HAROLD & MAUDE verlangt von der "Nase", die an seinen Kreationen arbeitet, dass sie nie an der Auswahl der Zutaten spart, egal wie viel und wie teuer sie manchmal sind! Denn so ist es nun einmal: Die Liebe zu unserem Beruf lässt - noch immer und glücklicherweise - die Qualität vor allen anderen Absichten stehen.
Eine oft instinktive Nischenparfümerie, die sich durch ihre Kreativität, aber auch durch ihre Seltenheit auszeichnet... Diese Seltenheit, die es eben ermöglicht, nicht "wie alle anderen zu riechen und zu fühlen", zieht immer mehr Verbraucher an, die auf der Suche nach einzigartigen, fast einzigartigen Parfüms sind. Zumindest ein Parfum, das man nicht an jeder Straßenecke findet!
Man spricht viel von Originalität, wenn man über Nischenparfums spricht. Aber zu viel Originalität tötet die Originalität! Für HAROLD & MAUDE, originalität bedeutet, vor allem einzigartig zu sein: eine Selbstverständlichkeit!
Es gibt verschiedene Arten von Trends bei Nischenparfums:
Parfümhäuser betonen eine bestimmte Tradition der französischen Parfümerie durch beschwörende Düfte (D'Orsay, Das Harold & Maude-Haus, Oriza L. Legrand, ...)
Andere entwerfen mit demselben Willen ihre Parfums selbst (Méo Fusciuni, Sylvaine Delacourte, Filippo Sorcinelli, Nicolaï,...), wenn sich einige als Herausgeber von Autorenparfums positionieren (Frédéric Malle). Die Häuser Matière Première, La Maison Crivelli, Domaine Privé und andere bauen ihre Parfums um einen oder zwei zentrale Gerüche herum auf. Einige Häuser produzieren "transgressive" Parfums: Sie entfernen sich von den traditionellen Codes der Parfümerie und wollen "anders" sein, indem sie die olfaktorischen Sinne der Verbraucher verwirren, bis sie zu Marken für konzeptuelle Parfums werden (Etat libre d'orange, Akro oder Nasomatto...). Dann vermarkten mehrere Parfumhäuser ökologische Parfums, die oft Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs enthalten. Frei von Künstlichkeit begrenzen sie oft die Anzahl der Rohstoffe, indem sie ihren Parfums eine essentielle und ökologische Identität verleihen (Hiram Green, AER, Scopoli...).
Das Parfümhaus HAROLD & MAUDE hat sich in einer neoklassischen Bewegung positioniert, die vor allem die Emotionen und die Sinnlichkeit betont - auch die Momente des Lebens und die Zeitlosigkeit - . Für sie sind die Raffinesse und das Gleichgewicht der Rohstoffe eine offensichtliche Neuinterpretation der freien Parfümerie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in einer moderneren Handschrift.
Diese verschiedenen Trends der Nischenparfümerie zeigen eine große Freiheit der Interpretation ohne jegliche Bindung an kurzlebige Modephänomene. Sie sind der Reichtum von "La Niche!".
Der berühmte Parfümeur EDMOND ROUDNITSKA (1905-1996), der Eau Sauvage, Femme de Rochas, Eau d'Hermès kreierte, war sicherlich ein Vorreiter, als er so treffend erklärte: "... Die großen Parfümeure der Vergangenheit wussten eine lange Wartezeit zu akzeptieren, bis sich ein neuer Duft etabliert und durchgesetzt hatte. Aber wenn dieser einmal da war, war er für lange Zeit da. Wenn die Verantwortlichen heute vor neuen Noten zurückschrecken und sich nur auf die angesagten Noten beschränken, ist das nicht auch mit der mehr oder weniger bewussten Idee verbunden, sofort eine Zahl zu machen, ohne sich um den nächsten Tag zu kümmern?"
Artikel verfasst von Christian Paindavoine, Gründer von La Maison HAROLD & MAUDE
HAROLD & MAUDE 2023
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie über alle Neuigkeiten informiert!
AKTION "TESTEN SIE IHR PARFUM, BEVOR SIE ES KAUFEN" :
Sie können Ihr Parfum innerhalb von maximal 14 Tagen nach der Lieferung zurückgeben, wenn Sie mit dem Test, den Sie mithilfe Ihrer Probe durchgeführt haben, nicht zufrieden sind.
Dieses Widerrufsrecht gilt nur für Eau de Parfum Sprays 100ml, die nicht geöffnet wurden und deren Schutzfolie vollkommen intakt geblieben ist. Das Spray muss in seiner Originalverpackung zurückgesendet werden, in der die Schutzfolie wieder perfekt angebracht ist.
Sie können einen Rücksendeschein in Ihrem Paket finden.
Für alle anderen Rücksendungen lesen Sie bitte unsere AGB (Artikel 9).